Die Hauptaufgabe des AEF Social Labs, bestehend aus Vertretern des MENJE, FEDAS, ANCES und ONE, liegt darin, Informationen von verschiedenen beteiligten Akteuren (Kinder, Jugendliche, Familien, Fachleute, Institutionen, usw.) zu sammeln. Die partizipativ erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung des nationalen Rahmenplans für die Kinder- und Familienhilfe (AEF) und für die Anpassung des bestehenden Rechtsrahmens.
Die Analyse des Ist-Zustandes (Ist-Zustand vs. Soll-Zustand) ist ein wesentliches Element des Konsultationsprozesses, da hierdurch die zu verbessernden Punkte identifiziert werden können. Bei der Umsetzung des Konsultationsprozesses, arbeitet das MENJE mit Verbänden des sozialen Sektors zusammen, um die Praxis der AEF zu reflektieren. Darüber hinaus werden während des Konsultationsprozesses die Erfahrungen der Fachkräfte, Leistungsträger und -empfänger der Kinder- und Familienhilfe systematisch referenziert und analysiert. In diesem Rahmen können sich Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte, Experten und andere vertraulich und anonym äußern.